Vereinschronik

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Ingolstadt-Unsernherrn e.V.

2018
2018

Im März waren wir Gast bei einer echten Feuerwehr-Hochzeit. Ferdinand und Marion haben sich das feierliche JA-Wort gegeben.

Im April wurden Gerhard Sammüller als 1. Kommandant und Thomas Reil als 2. Kommandant gewählt.

Am 29. April nahmen wir am 150-jährigen Jubiläum der FF Friedrichshofen teil. Bei sehr warmem Wetter war der Umzug keine leichte Aufgabe. Der Flüssigkeitsverlust konnte aber im Nachgang ausgeglichen werden.

Wir konnten am 3. Juni die offizielle In-Dienst-Stellung der 10 neuen Löschfahrzeuge am Münster feiern.

Der 21. August war ein besonderer Tag für unsere Feuerwehr. Unser ehemaliger Vorstand Johann Wenzl feierte seinen 90. Geburtstag. Besonders war nicht, dass wir selbstverständlich mit 9 Ehrenrohren anwesend waren, sondern seine Familie mit insgesamt 4 Feuerwehrgenerationen aus Unsernherrn anwesend war.

Am 14. September mussten wir uns von unserem ehemaligen Vorstand Helmut Sammüller verabschieden.

Am 9. Dezember legten 10 Kameraden der Unsernherrner Floriansjünger unter den wachsamen Augen der 3 Schiedsrichter Stefan Wagner (Feuerwehr Hundszell), Siegfried Dier (Feuerwehr Gerolfing) und Franz Neubauer (Feuerwehr Stadtmitte) erfolgreich die Leistungsprüfung ab. Unter der Anleitung der erfahrenen Kameraden Armin Modl und Jürgen Beyerle trainierte die Mannschaft in mehreren Sonderübungen für den Prüfungstag und meisterten erfolgreich die Disziplinen „Saugschlauch kuppeln“, “Löschwasseraufbau“ und „Knoten und Stiche“ mit dem 2017 in Dienst gestellten Löschgruppenfahrzeug 10.  Erstmals seit 2007 wurde damit wieder eine Abnahme in Unsernherrn durchgeführt.

2019
2019

Der diesjährige Feuerwehrausflug hat uns an die Donau geführt. Unser Stammbusfahrer Lenz Riepl beförderte uns in gewohnt professioneller Weise nach Vohburg zum Einstieg auf das Floß. Bestes Wetter und reichlich Speis und Trank begünstigten die an sich schon gute Stimmung. Rechtzeitig vor einem Regenschauer erreichten wir unseren Zwischenstopp in Eining. Nach einer weiteren Stärkung machten wir uns auf die zweite Hälfte der Strecke. Einige nutzten die Gelegenheit und sprangen in das erfrischende Nass und schwammen neben dem Floß mit. Mit dem Anlegen und einer weiteren Stärkung im Kloster Weltenburg machten wir uns auf die Rückreise nach Unsernherrn.

Die Nacht des 25.09.2019 sollte eine besondere werden. Gegen 1:30 Uhr in der Nacht holte uns ein Alarm zu einem brennenden KfZ direkt an der Bushaltestelle St. Salvator. Das Auto einer aus Österreich angereisten Person ging in Flammen auf und wir fuhren mit Blaulicht und Martinhorn zur Einsatzstelle. Obwohl dies nur eine sehr kurze Strecke war, fühlte sich ein Anwohner derart gestört, dass dieser einen entsprechenden Beitrag auf Social Media veröffentlichte. Dieser Post zog dann auch einen Artikel im Donaukurier nach sich.

Die Direktorin des Hotels am Campus wurde durch den Artikel auf die Angelegenheit aufmerksam und lud uns daraufhin zu einem Feuerwehr-Frühstück im Oktober ein. Es war ihr ein Anliegen, unsere Arbeit wertzuschätzen. Vielen Dank Frau Hauser, dass sie dieses Statement für das Ehrenamt gesetzt haben.

Dieser „Störungseinsatz“ hatte noch ein weiteres Event zur Folge. Durch unseren Löscheinsatz derart beeindruckt lud, uns der Geschädigte zu einem Fest im Großraum Wien ein. Selbstverständlich nahmen wir auch diesen Einsatzauftrag an. Weitere Details werden hier nicht veröffentlicht. „Was in Österreich war, bleibt in Österreich!“

2022
2022

Im Jahr 2022 luden wir unsere Mitglieder zu einer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. 

1. Vorsitzender: Thomas Brücklmeier
2. Vorsitzende:Marion Wenzl
Kassier: Jürgen Lachermeier
Schriftführer: Marius Geier
Führungsdienstgrad: Josef Eder
Mannschaftsdienstgrad: Birgit Humbold
Vertrauensmann: Florian Brücklmeier

Im März veranstalteten wir unser Starkbierfest. Besonders erfreulich war, dass wir unsere Partnerfeuerwehren der Ausrückegemeinschaft mit Ringsee und Rothenturm, sowie unseren Patenverein aus Brunnenreuth begrüßen durften.

Am 1. Mai war es dann wieder soweit. Endlich konnten wir wie in gewohnter Art und Weise unsere Maibaum-Tradition fortführen. Früh um 6 Uhr ging es in den Wald. Unser Brotzeitbeauftragter Jakob stand wie immer zur Stelle. Bei der Rückfahrt wurde auch bei Harald Mödl der obligatorische Stopp durchgeführt. Nur eines war anders. Unsere geliebte Gaststätte des traditionellen Maibaumzahlens gab es seit Corona nicht mehr. Nun, wir haben eine Alternative gefunden.

Unsere Feuerwehr hat viele Besonderheiten, eine davon ist unser geliebter Bulli. Im September feierte dieser sein goldenes 50-jähriges Jubiläum. Die Feier begann mit einem Wortgottesdienst im Innenhof des Pfarrhauses. Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll, Frau Stadträtin Angela Mayr und Stadtrat Franz Wöhrl erwiesen uns ebenfalls die Ehre. Im Anschluss daran marschierten wir gemeinsam zum Gerätehaus starteten dort unsere Feier.

Dem Vorstand gegenüber wurde immer wieder geäußert, dass die Biermarke im Gerätehaus zu überdenken sei. Deshalb wurde eine Bier Blindverkostung im Oktober 2022 angesetzt. 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich dieser Aufgabe. Das Ergebnis war eindeutig. Die aktuell liefernde Brauerei belegten mit zwei Bieren die ersten beiden Plätze.

Als sichtbares Zeichen des Endes der Pandemie hat die Stadt Ingolstadt das Programm Re-Start ins Leben gerufen. Auch unsere Kinderfeuerwehr hat sich daran beteiligt und die Gelegenheit genutzt, ein Fest Ende November auszurichten. Simone Kufer als Leiterin der Kinderfeuerwehr organisierte Spiel, Spaß und Verpflegung. Fleißige Helfer und unser Stadtrat Franz Wöhrl standen ihr zur Seite.