Die Ausbildung

Eine Übersicht der Ausbildungen

Die Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt bietet eine umfassende und zentralisierte Ausbildung, um auf alle Einsatzsituationen optimal vorbereitet zu sein. Die intensiven Ausbildungen stellen sicher, dass jedes aktive Mitglied im Einsatzfall souverän und sicher agieren kann. 
Unsere Mitglieder beginnen mit einer Grundausbildung, die alle wesentlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Nach Abschluss der modularen Grundausbildung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Die einzelnen Module können über das Jahr verteilt, wahlweise in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Die Ausbildung endet jedoch nicht mit dem Abschluss der Grundausbildung, sondern wird durch monatliche Übungen in unserer Feuerwehr intensiviert. 

Die Modulare Trupp Ausbildung (MTA) ist die Grundausbildung unserer Mannschaft. Sie besteht aus acht Teilen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. 

Die sogenannte Atemschutzausbildung besteht aus zwei Teilen. Zunächst erlernt man die Grundlegenden Löschtätigkeiten im Innen- und Außenangriff sowie den Umgang mit Atemschutzgeräten. Anschließend werden diese Kenntnisse in einer realen Heißausbildung vertieft. 

Mit dieser Ausbildung ist man berechtigt Feuerwehrfahrzeuge zu Führen sowie den Umgang mit Feuerwehrpumpen und anderen lebensrettenden Geräten. Darüber hinaus erlernt man das sichere führen von Feuerwehrfahrzeugen im Straßenverkehr. Hierbei gibt es die Möglichkeit, den Führerschein auf Kosten der Feuerwehr zu erhalten. 

Bei diesem praktisch veranlagtem Lehrgang, erlernt man die Handhabung von Kettensägen und das Fällen von Bäumen. 

In größeren Einsatzlagen unterstützen die Führungsgehilfen die Einsatzleitung bei organisatorischen Aufgaben, wie beispielsweise den Funkverkehr, das Erstellen von Lagekarten oder die Gliederung der verfügbaren Kräfte. 

Zur besseren medizinischen Versorgung an Einsatzstellen erlernt man in dieser Ausbildung rettungsdienstliche Grundlagen im Umgang mit Patienten. 

Die Ausbildung „Psychosoziale Notfallversorgung – Einsatzkräfte“ zielt auf die Betreuung von Einsatzkräften nach belastenden Einsätzen ab.  

Die Absturzsicherung ist eine Sonderaufgabe der FF Unsernherrn im Stadtgebiet und befähigt uns zur Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen mit entsprechendem Equipment. 

Zur Führung einer Gruppe absolviert man diesen Lehrgang an einer staatlichen Feuerwehrschule in Bayern. In dieser Ausbildung erlernt man das Führen einer taktischen Einheit im Einsatz. 

Als Weiterbildung zum Gruppenführer erlernt man hier die Tätigkeiten zum Führen eines Löschzuges. Hinzukommend werden die Kenntnisse zur Übernahme der Einsatzleitung in diesem Lehrgang weiter vertieft.